Bewegung ist das beste Mittel, um nachhaltig und langfristig Stress abzubauen. Darüber ist sich die Wissenschaft einig. Stressabbau ist aber nicht nur wichtig für unser seelisches Wohlbefinden. Sondern auch auf physischer Ebene. Denn wenn der Körper zu lange unter dem Einfluss der Stresshormone steht, drohen Krankheitssymptome wie Verdauungsbeschwerden, Herz- Kreislauferkrankungen, Rückenschmerzen und Schlafstörungen.
Stress ist ein Urinstinkt, der das menschliche Überleben sichern soll. Stresssymptome traten bei unseren Vorfahren aus der Steinzeit immer nur dann auf, wenn sie sich plötzlich einem Säbelzahntiger gegenüber sahen. Heutzutage ist es der cholerische Chef, der Termindruck und der meckernde Kollege, der die Stressgefühle bei uns auslöst. Empfinden wir Stress, geht der Körper automatisch in den Überlebensmodus: Adrenalin, Insulin, Cortisol und Noradrenalin werden ausgeschüttet. Der Körper macht sich dazu bereit, entweder zu kämpfen oder zu fliehen. In der heutigen Zeit folgt auf die Ausschüttung dieser Stresshormone in der Regel aber weder Kampf noch Flucht. Die Hormone im Körper können nicht mehr durch eine direkte körperliche Reaktion abgebaut werden können.
Wir erklären dies auch in einem Video auf unserem Youtbe Kanal (Hier finden Sie das Video)
Um die Stresshormone wieder loszuwerden, ist Bewegung das beste Mittel. Dabei werden die so genannten Glückshormone (Endorphine und Serotonin) produziert und ausgeschüttet. Diese neutralisieren die Stresshormone im Körper wieder. Werden die Stresshormone hingegen nicht neutralisiert, drohen diverse psychisch und physisch bedingte Erkrankungen.
Diese Sportarten eignen sich besonders gut zum Stressabbau:
Auch wenn Bewegung das beste und nachhaltigste Mittel gegen Stress ist, gibt es noch andere Tools, die Sie in Ihren Alltag integrieren können, um dem Stress ein Schnippchen zu schlagen: Achten Sie auf ausreichend Schlaf. Gönnen Sie sich erholsame Auszeiten (Wellnesswochenenden) und nehmen Sie sich jeden Tag Zeit für etwas, das Ihnen gut tut und Freude macht (Lesen, Musizieren, Malen, Kochen, Tanzen, Meditieren). Vernachlässigen Sie auch nicht Ihre sozialen Kontakte. Denn gerade im Austausch mit Freunden und Familie können wir Stress abbauen und Glücksmomente erleben.