Zu viel Sitzen schadet Ihrer Gesundheit. Höchste Zeit, dass Sie Ihrem Büroalltag Beine machen!
Vom PC zum Meeting, vom Meeting in den Zug, vom Zug auf die Couch – so schaut aktuell der Alltag von jedem Zweiten aus. Dabei ist es längst nichts Neues, dass der Mensch nicht zum stundenlangen Sitzen gemacht ist und dass das bewegungsarme Büroleben nicht nur Rückenschmerzen und Gewichtsprobleme verursacht, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen fördern kann. Auch die vermeintlich kleinen „Problemchen“, wie Spannungskopfschmerzen, schmerzende Augen, verkrampfte Nacken- und Schultermuskulatur und Dauermüdigkeit sind auf zu viel Sitzarbeit am Schreibtisch vorm Computer zurückzuführen.
Was dagegen hilft? Mehr Bewegung und mindestens 3x die Woche Sport oder noch besser gezieltes Fitnesstraining. Wenn Sie regelmäßig Ihre Kraft und Ausdauer im Fitnessstudio trainieren, dann schaffen Sie bereits den wichtigsten Ausgleich für Ihren Körper. Mehr Bewegung fängt aber bereits im Alltag an, und zwar direkt an Ihrem Arbeitsplatz.
Bereits mit kleinen Änderungen Ihrer täglichen Büroroutinen, können Sie etwas Großes für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun:
Mehr Bewegung am Arbeitsplatz hat noch weitere positive Wirkungen: Sogar Ihre Arbeitsleistung wird davon profitieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen nämlich, dass der Mensch in Bewegung konzentrierter und kreativer ist, als im Sitzen. Grund für diese Leistungssteigerung ist die bessere Durchblutung des Gehirns bei Bewegung und die Ausschüttung von Endorphinen. Nicht umsonst haben viele Kreativagenturen bereits Kicker oder Tischtennisplatten in den Gemeinschaftsräumen aufgebaut.
Weiterer toller Nebeneffekt: Dauermüdigkeit im Büro ist kein Thema mehr für Sie, denn Bewegung kurbelt Ihren Kreislauf an und versorgt Sie mit einem extra Energiekick. So kommen Sie fit auch durch einen längeren Büroalltag!
Ihr Bürostuhl: Ihr Schreibtischstuhl ist perfekt eingestellt, wenn Ihre beiden Füße fest auf dem Boden stehen, die Knie sich etwas unterhalb der Hüfte befinden und Ihre Oberschenkel leicht abfallen.
Ihr Schreibtisch: Sollte so gestellt werden, dass das Licht von der Seite kommt. So vermeiden Sie für das Auge anstrengende Spiegelungen und Reflexionen. Ideal ist, wenn er Höhenverstellbar ist und auch im Stehen genutzt werden kann.
Ihr Monitor: Je mehr Möglichkeiten Sie haben, um Ihren Monitor zu kippen, in der Höhe zu verstellen und zu drehen, umso besser. Nutzen Sie im Laufe eines Tages ruhig verschiedene Einstellungen, um eine immer gleiche Belastung zu vermeiden.
Begeistern Sie Ihre Kollegen für mehr Fitness am Arbeitsplatz und starten Sie gemeinsam sportliche Aktivitäten: Nehmen Sie an einem Firmenlauf oder Stadtlauf teil, wetteifern Sie, welches Büro die meisten Schritte sammelt (Schrittzähler oder Fitness Tracker eignen sich prima als Geschenk anstatt der obligatorischen Pralinenschachtel) oder gehen Sie zumindest in der Mittagspause gemeinsam Tennisspielen.